Das Interesse an allem Lebendigen und insbesondere Fischen hat uns beide von Kindheit an schon begleitet. Wir haben beide Biologie studiert. Und so wurde die Berufung zum Beruf. Silke mit der Unternehmensgründung nature2aqua im Jahr 2000 und Jost als Limnologe an der Kölner Universität, Fachbereich - wie könnte es anders sein - Limnologie ;-).
In einer Töpferei am Unteren Niederrhein in der Nähe der holländischen Grenze produzieren wir nun (fast) alles, was Halter und ambitionierte Züchter an Keramik für ihr Hobby benötigen.
Begonnen haben wir Anfang der 2000er Jahre als langjährige Aquarianer mit den „Standardhöhlen“ für L-Welse für unsere eigene Zuchtanlage, damals noch in nur 2 Farben Schwarz und Terracotta. Mit den verschiedenen L-Welsarten in unseren Becken wuchs der Bedarf an unterschiedlichen Höhlenformen und -größen, um einen Zuchterfolg zu generieren. So entstanden einige spezielle Höhlenformen, die den Ansprüchen spezieller Arten gerecht wurden.
Das Sortiment wuchs weiter, so dass auch Cichlidenhalter und -züchter fündig wurden und die Nachfrage nach anderem Zubehör ebenfalls erfüllt werden konnte.
Neben dem großen Repertoire an Höhlengrößen und Höhlenformen verlassen täglich nun auch die verschiedensten Iglus und Tunnel für Axolotl in großer Stückzahl und bis zu 10 verschiedenen Farbvarianten unser Haus.
Übrigens hat AquaKeramik mit einem ähnlich klingenden Mitbewerber (nennt sich „Aquariumkeramik“) nichts zu tun.
AquaKeramik Axolotl Höhlen sind nur echt aus unserem Hause mit unserem Original Fisch-Stempel 😉
In Zusammenarbeit mit Haltern und Züchtern von Axolotln entwickeln wir dabei stetig neue Modelle, die den Ansprüchen der empfindlichen Tiere gerecht werden und den Haltern ein wenig Abwechslung in der Gestaltung ihrer Becken erlauben.
Alle Artikel, die wir für Axolotl anbieten, werden besonders sorgfältig verarbeitet. Bereits beim ersten Arbeitsgang wird ein besonderes Augenmerk auf die Verarbeitung der Oberflächen und insbesondere der Eingangsränder gelegt. Die Rohware wird nach einer individuellen Trocknungszeit noch vor dem Brand sorgfältig geschliffen, so dass alle noch vorhandenen Ecken und potentiell verletzungsgefährdenden Stellen entfernt werden. Nach dem Brand werden alle Stücke noch einmal überprüft und gegebenenfalls mit einer Eisenfeile punktuell nachbearbeitet, sollten wir doch noch etwas übersehen bzw. „überfühlt“ haben. Die letzte Kontrolle erfolgt schließlich beim Verpacken der bestellten Ware. Auch hier fühlen wir die Stücke und dabei insbesondere die Eingänge noch ein letztes Mal ab, um die Sicherheit der Axolotl zu gewährleisten.
Die Keramik wird bei knapp 1100 °C gebrannt und kann daher problemlos zu Desinfektionszwecken abgekocht oder bei großer Hitze in den Backofen gegeben werden.
Wir verarbeiten hauptsächlich Steinzeugton, der sehr hoch gebrannt werden kann und sehr bruchfest ist. Einige der mehrfarbigen Tone bekommen wir fertig gemischt vom Tonhersteller, andere Farbvarianten mischen wir in einem sehr aufwändigen und anstrengenden Arbeitsprozess selber. Daraus entstehen dann unsere Farben „Camouflage“ (aus Terracotta, Schwarz und Weiß) sowie „Navy“ (Schwarz und Weiß), die je nach Verarbeitungstechnik mal in einem gröberen, mal in einem feineren Muster enden.
Steinzeugton ist durch seinen Schamotteanteil deutlich bruchfester als Ware aus Gießton. Je nach Produkt verwenden wir unterschiedliche Tone mit verschiedenen Schamotteanteilen und -körnungen. Das macht unsere Höhlen zum einen sehr stabil und langlebig. Zum anderen sind die Oberflächen dadurch nie ganz glatt, was eine hervorragende Grundlage bietet für Oberflächenbewuchs, der wiederum sehr gerne von z. B. Welsen oder Garnelen abgeweidet wird.
Diese leicht raue Oberfläche der Höhle kommt auch den Hafteigenschaften der meisten Fischeier zugute, ohne dabei die Eier zu beschädigen. Die Eier haften besser an der Höhlenwandung, wodurch das Risiko minimiert wird, dass die Eier aus der Höhle gespült werden.
Gießton hingegen ist ganz glatt, da er keine Schamotte enthält. Versuche haben gezeigt (und das bestätigt sich immer wieder), dass Höhlen aus Steinzeugton gegenüber solchen aus Gießton von L-Welsen eindeutig bevorzugt werden.
Da wir eine Manufaktur sind, können wir auch auf Kundenwünsche eingehen. Gerne fertigen wir Ihnen eines unserer bestehenden Modelle in einer anderen Länge/Größe oder Farbe als angeboten, sofern dies möglich ist. Aber auch Sonderanfertigungen nach Ihren Ideen sind – soweit von uns technisch umsetzbar und sie in unsere geräumigen Brennöfen passen – jederzeit möglich.
Wir bieten alle unsere Produkte in unserem Onlineshop an, der auch für Händler geöffnet ist.
nature2aqua ist die einzigartige Kombination von 20 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von Ton und dem aquaristischen Erfahrungsschatz zweier „alter Aquarianer“. In unserer hauseigenen L-Wels-Zuchtanlage mit fast 50 Arten entwickeln und testen wir immer wieder neue Modelle für „schwierige“ Arten, die bei Erfolg in die Produktion gehen.